“Mord am Hellweg” wird seit der ersten Ausgabe 2002 federführend organisiert von der Kreisstadt Unna und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. - nach einer Idee und einem Konzept des damaligen Literaturbüroleiters Herbert Knorr in Zusammenarbeit mit der ehemaligen Leiterin des Kulturbüros der Kreisstadt Unna Sigrun Krauß. Unter der Leitung von Sigrun Krauß und Herbert Knorr hat sich das Festival stetig vergrößert und weiterentwickelt und ist heute deutschlandweit eines der bekanntesten Literaturfestivals.
2024 folgte Heiner Remmert, der zuvor bereits die Stelle als Leiter des Westfälischen Literaturbüros übernommen hatte, auf Herbert Knorr in der Festivalleitung und trieb den Ausbau der Biennale zunächst noch ein Jahr lang zusammen mit Sigrun Krauß weiter voran. 2025 folgte dann David Nethen als neuer Leiter des Amts für Kultur und Weiterbildung auf Sigrun Krauß als Festivalleiter für die Kreisstadt Unna. Für die zwölfte Ausgabe von “Mord am Hellweg” liegt die Festivalleitung damit nun in den Händen von David Nethen und Heiner Remmert.
Für ihr Engagement für die nordrhein-westfälische Literaturlandschaft wurden Herbert Knorr und Sigrun Krauß als langjährige Festivalleitung 2015 vom LiteraturRat NRW mit dem Literaturtaler NRW ausgezeichnet. 2017 wurde den beiden für ihre Verdienste um die Kriminalliteratur zudem der Ehrenglauser der Autor:innengruppe deutschsprachiger Kriminalschriftsteller:innen SYNDIKAT verliehen. 2024 erhielten sie die Ehrennadel der Kreisstadt Unna.