2002 als Biennale gegründet, ist Europas größtes internationales Krimifestival “Mord am Hellweg” seit Langem eine feste Größe innerhalb der Kulturregion Hellweg und strahlt weit über diese hinaus. 2024 fand vom 14. September bis zum 08. November die bereits elfte Festivalausgabe statt. Krimifans konnten sich wieder auf wochenlange geballte Spannung und viele nationale und internationale Krimistars freuen.
Mehr als 1.750 Autor:innen und weitere Künstler:innen, darunter regionale, deutsche und internationale Stars aus rund 40 Ländern und von fünf Kontinenten, waren bereits bei “Mord am Hellweg” zu Gast - und nicht wenige davon gleich mehrfach! Darunter sind große Namen wie Simon Beckett, Arne Dahl, Rita Falk, Sebastian Fitzek, Nicci French, Jilliane Hoffman, John Katzenbach, Donna Leon, Håkan Nesser, Henning Mankell, Deon Meyer, Jo Nesbø, Ian Rankin, Karen Slaughter, Don Winslow, Robert Wilson u.v.m. “Mord am Hellweg” steht aber auch dafür, spannende Newcomer:innen und mögliche Stars von morgen zu präsentieren. Zu den Programmhighlights gehören seit 2008 zudem die Verleihung des Europäischen Preises für Kriminalliteratur und seit 2018 die Vergabe des von Thrillerstar Sebastian Fitzek gestifteten Viktor Crime Awards als Auszeichnung für das beste nationale und internationale Thrillerdebüt der letzten zwei Jahre.
Trotz seiner internationalen Ausrichtung und bundesweiten Ausstrahlung ist “Mord am Hellweg” in der Region verankert und aus ihr heraus entwickelt worden. Im Festival verbinden sich Regionalität und Internationalität. Seinen Namen hat es vom berühmtesten aller Hellwege, der alten Heer- und Handelsstraße von Duisburg über Essen, Dortmund und Unna nach Paderborn. Der Name Hellweg soll neben Salz- auch Toten- oder Höllenweg bedeuten, abgeleitet von der Göttin der Unterwelt, Hel. Die Hellweg-Region ist zwischen Lünen, Unna und Lippstadt, Hamm und Schwerte gelegen. Mehr als 20 Kommunen oder Einrichtungen bilden hier den Stamm der Kooperationsgemeinschaft, die das Festival gemeinsam veranstaltet.
“Mord am Hellweg” ist ein Festival der Orte. Die oftmals ungewöhnlichen Lokalitäten, an denen Veranstaltungen stattfinden, tragen maßgeblich zu seinem besonderen Reiz bei. So lud das Festival z.B. schon in verlassene Burgruinen und Schlösser, auf Halden und Pferderanches ein, genauso wie in Höhlen, aufgegebene Zechentürme oder noch produzierende stahlverarbeitende Betriebe, alte Kirchen und Scheunen sowie neue Museen, Polizeipräsidien, Justizvollzugsanstalten, Zahnarztpraxen, noble Restaurants oder schicke Golfclubs und viele weitere besondere Orte, die das Publikum in der Region entdecken kann. Vielfach spiegelt der Veranstaltungsort dabei auch die thematische Ausrichtung der jeweiligen Veranstaltung wider.
Den Raum zur Literatur werden lässt auch die erfolgreiche Krimianthologie von “Mord am Hellweg”, die begleitend zu jeder Festivalausgabe erscheint. Seit der ersten Ausgabe 2002 machen sich namhafte Autor:innen der deutschen und europäischen Krimiszene alle zwei Jahre als literarische “Auftragskiller” ans Werk und schreiben eine Geschichte für den “Mord am Hellweg”-Krimiband, in dem Krimistories versammelt sind, die in den Festivalorten spielen.
“Mord am Hellweg” hat eine literarische Regionalisierung in Gang gesetzt. Die an den bisherigen elf Festivals beteiligten Orte werden mittlerweile als “mörderischster Streifen Deutschlands” bezeichnet. Die Hellweg-Region hat damit längst einen hervorragenden, wenn nicht sogar den ersten Platz auf der europäischen Krimilandkarte gefunden. Mit seinem anspruchsvollen Programm lockt “Mord am Hellweg” aber nicht nur Besucher:innen aus der Region, sondern aus dem gesamten Bundesland und weit darüber hinaus zu seinen Veranstaltungen. Wer einmal beim Festival war, hat Blut geleckt und wird wiederkommen. Garantiert!
Mit dem traditionellen “Final Criminal Act” in der Rohrmeisterei Schwerte endete am Freitag, 08. November 2024 die elfte Ausgabe von “Mord am Hellweg”, Europas größtem internationalen Krimifestival. Die Festivalmacher:innen, das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. und das Kulturbüro der Kreisstadt Unna, zogen an dem Abend - auch im Namen der weiteren 19 Kooperationspartner am Hellweg und im Ruhrgebiet - eine positive Bilanz. Das bewährte Konzept, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und unterschiedlichen Formaten an teils ungewöhnlichen Veranstaltungsorten die Region literarisch zu inszenieren, zog erneut Publikum aus ganz NRW und darüber hinaus an. Sonderprojekte wie “Ort.Mord.Wort. Verbrechen in Westfalen!”, in dessen Rahmen auch die Mord-am-Hellweg-Anthologie “Verbrechen nebenan” erschienen ist, oder “Morden Frauen besser?” fanden genauso ihr interessiertes Publikum wie Sololesungen, internationale Nächte oder Themennächte. Rund 16.000 Besucher:innen kamen in diesem Jahr zu den 150 Lesungen in 77 verschiedenen Orten der Region.
Das Publikum konnte wieder eine hochkarätige Genreshow mit Krimistars wie Ben Aaronovitch, Jean-Luc Bannalec, Liza Cody, Arne Dahl, Claire Douglas, Herbert Dutzler, Horst Eckert, Pernilla Ericson, Kim Faber und Janni Pedersen, Romy Fölck, Nicci French, Andreas Gruber, Arnaldur Indriðason, Jens Henrik Jensen, Volker Kutscher, Deon Meyer, Nele Neuhaus, Ivar Leon Menger, Peter Mohlin & Peter Nyström, Sarah Pearse, Ursula Poznanski, Wolfgang Schorlau, Bernd Stelter, Camilla Sten, Sven Stricker, Martin Walker, Klaus-Peter Wolf u.v.m. erleben. Begleitet wurden die Autor:innen bei ihren Lesungen oft von bekannten Schauspieler:innen wie Bjarne Mädel, Dietmar Bär, Peter Lohmeyer, Tim Bergmann, Fritzi Haberlandt u.v.m; Moderator:innen sowie mitunter von musikalischen Gästen. Insgesamt gestalteten rund 300 Mitwirkende das Programm. Das Motto “High Voltage – Hochspannung garantiert”, das mit der Auftaktgala im September als Überschrift über dem diesjährigen Festival stand, hat sich damit voll erfüllt.
Der von Thrillerautor Sebastian Fitzek gestiftete Viktor Crime Award wurde unter großem Publikumszuspruch an Gillian McAllister (Kategorie international) und Cleo Konrad (Kategorie national) verliehen, womit das Festival seinem Anspruch gerecht wurde, den literarischen Nachwuchs zu fördern.
Nach dem Festival ist jedoch bekanntlich vor dem Festival. So werden bereits erste Vorbereitungen für die zwölfte Ausgabe der Biennale im Herbst 2026 getroffen. Zudem steht als “Nachklapp” zum Festival noch die Verleihung des Europäischen Preises für Kriminalliteratur an, der diesmal an Donna Leon gehen wird. Der Weltstar nimmt den Preis während einer Preisverleihungsgala am 08. Dezember 2024 in Unna entgegen - hierfür sind noch Tickets erhältlich!
An der elften Festivalausgabe, die wieder federführend vom Kulturbüro der Kreisstadt Unna und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna organisiert wurde, beteiligten sich die Stadt Ahlen, das Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf, die Stadt Bergkamen, die Gemeinde Bönen, die Stadt Dortmund, der Kulturring Erwitte, die Städte Fröndenberg/Ruhr, Gelsenkirchen, Hagen und Hamm, die Gemeinde Holzwickede, die Städte Iserlohn, Kamen und Lünen, die Rohrmeisterei Schwerte, die Kreisstadt Unna, der Kreis Unna, der Stadtmarketing Waltrop e.V. sowie das Kulturforum Witten.
Schirmherr von “Mord am Hellweg XI” war der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst.
2022 feierte “Mord am Hellweg” großes Jubiläum: Von September bis November fand nach zwei pandemiebedingten Verschiebungen die 10. Ausgabe des Festivals statt und machte die Hellweg-Region erneut zum Schauplatz zahlloser fiktiver Verbrechen. Krimi-Begeisterte bekamen bei über 170 Veranstaltungen einen Einblick in die große Vielfalt und das Facettenreichtum des Krimi-Genres.
Das bewährte Konzept, mit hochkarätigen Veranstaltungen ungewöhnliche Orte der Region literarisch zu inszenieren, zog wieder Publikum aus ganz NRW und darüber hinaus an. 18.000 Besucher:innen kamen in diesem krisenhaften Jahr zu den Lesungen an 100 teilweise ungewöhnlichen, kleinen, charmanten Veranstaltungsorten.
Zu “Mord am Hellweg X” eingeladen war erneut die Crème de la Crime: 165 hochkarätige Krimiautor:innen aus 21 Ländern, die bei ihren Lesungen oft von bekannten Schauspieler:innen und Moderator:innen unterstützt wurden. Insgesamt gestalteten über 300 Mitwirkende das Programm. Auch zum zehnten Festival versammelte das Festival internationale und deutsche Krimigrößen in der Region. Die Festivalmacher:innen vom Westfälischen Literaturbüro in Unna und vom Kulturbüro der Kreisstadt Unna zogen - auch im Namen der 25 Kooperationspartner am Hellweg und im Ruhrgebiet - eine positive Bilanz. Die Festivalleitung, Sigrun Krauß und Herbert Knorr, urteilte auf der Abschlussgala am 12. November stolz: “Best program ever!”
Und dass dies keine leere Behauptung war, zeigt die Gästeliste. Mit Krimistars wie Ben Aaronovitch, Max Bentow, Chris Carter, Arne Dahl, Jeffrey Deaver, Sebastian Fitzek, Nicci French, Donna Leon, Petra Hammesfahr, Hjorth/Rosenfeldt, Tess Gerritsen, Romy Hausmann, Volker Kutscher, Charlotte Link, Donna Leon, Håkan Nesser, Ingrid Noll, Petros Markaris, Jussi Adler-Olsen, Craig Russell, Viveca Sten, Arno Strobel, Antti Tuomainen, Martin Walker, Jan Costin Wagner oder Klaus-Peter Wolf u.v.m. bot das Festival erneut Nervenkitzel auf allerhöchstem Niveau. Alleine der finale Festivalabend mit seinen Stargästen suchte seinesgleichen: Arne Dahl, Sebastian Fitzek und Håkan Nesser auf einer Bühne (Simon Beckett musste im Zusammenhang mit Covid 19 leider kurzfristig absagen, wurde aber per Zoom zugeschaltet) - ein vergleichbares Line-Up hat es in zehn Ausgaben und 20 Jahren “Mord am Hellweg”-Festival noch nie gegeben! Und anderswo auch noch nicht.
Nach dem Festival ist jedoch bekanntlich vor dem Festival. So wurden direkt nach Beendigung des Jubiläumsfestivals bereits erste Vorbereitungen für die elfte Ausgabe von “Mord am Hellweg” im Herbst 2024 getroffen.