Mord am Hellweg III
Das "Mord am Hellweg"-Festival, welches als Biennale veranstaltet, 2006 zum dritten Mal die finstere Seite der Menschen offenbarte, lud wieder 22 der erfolgreichsten Krimiautor*innen ein, um das Festival literarisch mordend zu begleiten. Erhielt der Hellweg seinen Namen wirklich angelehnt an die Göttin "Hel", Göttin der Unterwelt? Bei diesen Geschichten ist man geneigt es zu glauben - ob Roger M. Fiedler die teuflische Soester Fehde neu auflegt oder Jürgen Kehrer das imposante Ambiente des stillgelegten Bergwerks Westfalen beleuchtet:
Hochspannung ist garantiert!
Die Autor*innen und Geschichten:
Ralf Kramp: On the rail: Horst im Hellweg-Express
Bernhard Jaumann: Nacht über Unna
Horst Eckert: Der Nachwächter von Schwerte
Andreas Hoppert: Die großen Irrtümer von Bad Waldliesborn
Sabine Thomas: Man nehme… – Kochduell in Wetter
Heinrich Peuckmann: Dortmunder Knock-out
Jacques Berndorf: Heerdegens Rache zu Werl
Mischa Bach: Notausgang Bochum-Krümmede
Oliver Bottini: Leben und sterben in Fröndenberg
Friedrich Ani: Die Kindelmutter von Opherdicke
Roger M. Fiedler: Die letzte Wahrheit über die Soester Fehde
Nina George: Kein Held in Holzwickede
Gunter Gerlach: Bergkamen, Römer, Gold und Tod
Norbert Horst: Schlafen in Wickede
Anne Chaplet: Liebe und Tod in Hattingen
Beate Sauer: Cave Kamen – Verschollen im Seseke-Körne-Winkel
Jan Costin Wagner: Sommertage in Nottbeck
Sybille Schrödter: Meet me on Möhnedamm
Jürgen Kehrer: Glück ab in Ahlen
Sabine Deitmer: Der Bluthund von Bönen
Heinrich Steinfest: Kein Verbrechen in Hamm
Doris Gercke: Die Huren von Hagen